Weihnachten und Flüchtlinge – Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden laden zu Gottesdiensten in Berlin ein
Der Auftakt zu den Weihnachtsfeierlichten sind die Gottesdienste am Heiligen Abend, die mit der Christvesper beginnen. Evangelisch-Lutherische Gemeinden im Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche laden zu Christvespern, oft mit Krippenspielen, ein.
So bietet die Evangelisch-Lutherische St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf, Riemeisterstraße 10-12, 14169 Berlin, um 15.30 Uhr eine Andacht für Kinder mit Krippenspiel an. Das Krippenspiel wird auch das Thema Flüchtlinge aufnehmen. Eine liturgische Vesper um 17.00 Uhr folgt. Um 22.00 Uhr wird Bischof em. Dr. Jobst Schöne D.D. einen Abendmahlsgottesdienst zur Heiligen Nacht zelebrieren.
Am 1. Weihnachtsfeiertag werden festliche Abendmahlsgottesdienste angeboten. So beginnt der Abendmahlsgottesdienst in St. Marien Berlin-Zehlendorf um 10.00 Uhr. Mitten in der Weihnachtszeit gedenken Evangelisch-Lutherische Gemeinden auch des ersten Märtyrers der Christenheit, Stephanus. Traditionell wird dies am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26.12. getan. In der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeitskirche, Südendstraße 19/21 in Berlin-Steglitz wird gerade dieser Gottesdienst besonders gefeiert werden. Denn dort sind die Mehrheit der Gemeindemitglieder Flüchtlinge, die gemeinsam mit Pfarrer Dr. Gottfried Martens diesen Tag begehen werden. Dieser Gottesdienst beginnt um 10:30 Uhr und wird als Abendmahlsgottesdienst gefeiert.
Nicht wenige Christen fliehen auch zur Weihnachtszeit vor Verfolgung und Not. Manche haben Aufnahme in Deutschland gefunden. Sie sind mitten unter uns – auch in den Kirchengemeinden. In besonderer Weise wird ihr Schicksal im Mittelpunkt stehen. Denn auch Jesus selbst ist als Säugling mit seiner Familie vor Verfolgung und Tod nach Ägypten geflohen. Am Tag der unschuldigen Kinder, wie dieser Gedenktag heißt, wird am Sonntag, dem 28.12. dieser Flucht gedacht. Jesus selbst ist ein Flüchtling gewesen. Sich dieser Tatsache im Angesicht von wachsender Anfeindung gegen Flüchtlinge in Deutschland bewusst zu machen, ist ein Anliegen der Gottesdienste an diesem Tag. In der St. Mariengemeinde, Berlin-Zehlendorf beginnt er am 28.12.2014 um 10.00 Uhr unter Mitwirkung von Bischof Schöne.
Auch die Evangelisch-Lutherische Gemeinde "Zum Heiligen Kreuz" in der Nassausischen Straße 17-19 in Berlin-Wilmersdorf und die Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin-Mitte in der Annenstraße 52/53 bieten Gottesdienste zum Weihnachtsfest an. Gemeindepfarrer Johann Hillmermann feiert am Gedenktag des Erzmärtyrers Stephanus sein 25-jähriges Ordinationsjubiliäum. Der gebürtige Südafrikaner, jetzt Deutscher Staatsbürger, vertritt die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche als Beauftragter am Sitz der Bundesregierung. Die Neuköllner Paulus-Gemeinde und die Augustana-Gemeinde Berlin-Wedding laden am 2. Weihnachtsfeiertag zu Singe-Gottesdiensten in ihre Kirche ein, während die Missionsgemeinde in Marzahn um 18.00 Uhr eine Andacht am Lagerfeuer feiert. Die Potsdamer Christusgemeinde feiert ihre Weihnachtsgottesdienste in ihrer schon weitgehend renovierten und denkmalgeschützten Kirche.
Gottesdienste mit Beichte und Feier des Heiligen Abendmahl zu Sylvester und Neujahr werden gleichfalls zu verschiedenen Uhrzeiten in den evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden angeboten.
Eine Gottesdienstübersicht finden Sie hier. Die ökumenisch verantwortete Datenbank für Weihnachtsgottesdienste ist abrufbar unter der Adresse www.weihnachtsgottesdienste.de.
Der Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche wird von Superintendent Peter Brückmann geleitet. Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche arbeitet im Ökumenischen Rat der Kirchen Berlin-Brandenburg mit. Sie ist neben der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und einigen anderen Kirchen eine Trägerkirche des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.